Die erfolgreichen Teilnehmer der Azubi Akademie 2016/16 mit Landrat Michael Busch, Coburgs 3. Bürgermeister Thomas Nowak (Vierter von rechts), dem Bezirksgeschäftsführer des BDS Oberfranken Dirk van Elk (Zweiter von rechts) und Lautertals Bürgermeister Sebastian Straubel (rechts).
Die BDS AZUBIAKADEMIE Coburg startet ins neue Schuljahr.
Machen Sie Ihren Ausbildungsbetrieb noch attraktiver! Steigern Sie die Motivation Ihres Mitarbeiter-Nachwuchses!
Wie können Sie Auszubildende gewinnen, fördern und halten? Selbständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen kämpfen in jüngster Zeit mit Problemen, die es früher so nicht gab.
Wir, der BDS Coburg mit Unterstützung des Landratsamtes Coburg haben ein probates Mittel zur Abhilfe:
Die BDS-AzubiAkademie.
Hier sind Sie in der Lage, wie ein Großbetrieb auch, ihren künftigen Auszubildenden Betriebsunterricht mit Lerninhalten, die weit über die Berufsschulinhalte hinausgehen, anbieten zu können.
Die WIN-WIN-Situation:
Wissen, das nicht im Lehrbuch steht, verhilft den Auszubildenden zu mehr Kompetenz. Teamfähigkeit, sicheres Auftreten, Telefonieren, Knigge und Co. sorgen für Erfolg auf der ganzen Linie! Ihr Unternehmen kann die „Horizonterweiterung“ seiner Auszubildenden nutzbringend einsetzen und steigert gleichzeitig seine Attraktivität auf dem Ausbildungsmarkt. Frühzeitig Netzwerke knüpfen – das Rüstzeug für die Zukunft – berufs- und ausbildungsjahrübergreifend.
Der Wettbewerbsvorteil liegt auf der Hand: In Ihrem Unternehmen wird den Auszubildenden eben mehr geboten!
Sie melden Ihre Auszubildenden zur überbetrieblichen Ausbildung ca. 1 x pro Monat für je einen Vormittag an. Unterricht wird abwechselnd von Ausbildern aus teilnehmenden Firmen oder von BDS-Seminarleitern gehalten. Sämtliche Themen, der Stundenplan und die Seminarorte werden von den Unternehmen und dem BDS gemeinsam festgelegt.
Die BDS AZUBIAKADEMIE ist für BDS Mitglieder kostenfrei!
Jetzt geht es los mit der Informations- und Auftaktveranstaltung für das Schuljahr 2016/2017:
Mittwoch den 21. September 2016, Beginn 16.00 Uhr
Schlosshotel Hohenstein, Hohenstein 1, 96482 Ahorn.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden auch die Themen, Orte und die Termine für das Schuljahr 2016/201/ festgelegt. Von daher ist es hilfreich, wenn Sie uns vorab bereits Ihre Themenwünsche bzw. Themen nennen können, für die Sie einen Workshop halten können.
Hier finden Sie Informationen zur Auftaktveranstaltung anmeldung_auftaktveranstaltung_c0-2016-17, zur Anmeldung zur AzubiAkademie anmeldung_zur_azubiakedemie_coburg_2016-17sowie den Lehrplan des letzten Schuljahres unterrichtsplan_aa-co_2015-2016.
Weitere Informationen zum Konzept der AzubiAkademie und zu bereits laufenden Projekten finden Sie auch im Internet: www.bds-azubiakademie.de. Für Fragen steht Ihnen auch der Leiter der BDS AzubiAkademie Coburg Ulrich Aumann gerne zur Verfügung (Kontaktdaten unten).
Gerne können Sie diese Einladung an weitere Ausbildungsbetriebe in der Region Coburg weitergeben.
Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten für dieses wegweisende Projekt und bitten um Ihre Anmeldung bis 19. September 2016 zur Auftaktveranstaltung und über Ihre Anmeldung zur AzubiAkedemie Coburg.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Hdl. (Univ.) Ulrich Aumann
Leiter BDS-AzubiAkademie Coburg
______________________________________
A7-24 Aumann GmbH
Ketschendorfer Str. 54, 96450 Coburg
Telefon: 09561 / 357 60 63
Fax: 09561 / 357 60 80
Mobil: 0178 / 7314781
E-Mail: ulrich.aumann@aumann-gruppe.de
Joachim Steiner
1. Vorsitzender BDS Coburg
Programm der Azubi Akademie 2015/2016
Auch im 2. Jahr der BDS Azubi Akademie stehen wieder viele interessante Themen auf dem Programm:
Oktober 2015
Kommunikation, Teambildung
November 2015
Business-Knigge und Dress Code
Dezember 2015
Coole Haltung: starke Körpersprache
trifft gesunden Rücken
Januar 2016
Lern- und Arbeitstechniken,
Prüfungsvorbereitungen
Februar 2016
Gesundheit, Fitness, Sport
März 2016
Das liebe Geld, Umgang mit Geld
April 2016
Umgang mit schwierigen Kunden,
Konfliktmanagement
Mai 2016
Sozialer Tag (auf freiwilliger Basis)
Juni 2016
Umgang mit Social Media
Juli 2016
Pädagogischer Seilgarten
Einen Überblick über die Aktivitäten und den Mehrwert der BDS Azubi Akademie sowie Stimmen von Teilnehmern bietet auch der Artikel „Mittelstand schickt Nachwuchs auf die BDS Azubi Akademie“, der in hawico – dem Handwerk und Wirtschaftsmagazin Coburg erschienen ist.
Hier geht es zum Artikel: Azubi Akademie Druckversion
Möchten Sie mehr über die BDS-Azubi Akademie wissen?
weiterführende Informationen zur BDS Azubi Akademie und ihren Standorten finden Sie auch hier http://bdsazubiakademie.de/standorte/coburg/
Die BDS Azubi-Akademie verabschiedet 1. Jahrgang
Coburg, 17. Juli 2015 Die Azubi-Akademie für Coburg Stadt und Land hat am Freitag ihren ersten Jahrgang verabschiedet. 28 Auszubildende verschiedener Berufszweige erhielten ihre Urkunden von Landrat Michael Busch und von Manfred Müller, erster Vorsitzender des Bundes der Selbstständigen (BDS), Ortsverband Coburg.
Die Azubi-Akademie richtet sich vornehmlich an Auszubildende von kleinen und mittleren Betrieben. In elf Workshops zwischen Oktober 2014 und Juni 2015 haben die Teilnehmer besondere Qualifikationen erworben, die größere Unternehmen in der Regel durch innerbetriebliche Schulungen vermitteln. Auf dem Programm standen Themen wie Konfliktmanagement, Telefontraining, Präsentationstechniken und Gesundheit am Arbeitsplatz. Bei der Ausrichtung der Workshops haben sich die 14 beteiligten Unternehmen abgewechselt.
Die Teilnehmer am ersten Jahrgang der Azubi-Akademie und ihre Ausbildungsleiter zusammen mit Vertretern des Landratsamtes, der Wirtschaftsförderung und des Bundes der Selbstständigen.
Initiatoren der Azubi-Akademie 2014/15 waren der Bund der Selbstständigen und das Projekt Zukunftscoach des Landratsamtes Coburg. Der BDS hat mit den Vorbereitungen für das nächste Ausbildungsjahr begonnen. Unternehmen, die ihre Auszubildenden für die Azubi-Akademie anmelden möchten, können sich an Ulrich Aumann wenden: ulrich.aumann@aumann-gruppe.de.
Die BDS Azubi-Akademie geht in die 2. Runde
Unternehmen gehen neue Wege in der Ausbildung – „BDS-AzubiAkademie“
Im Vergleich zu den großen Unternehmen hat es der Mittelstand nicht leicht, beim Rennen um engagierte Auszubildende die Nase vorn zu haben. Weiterbildende Seminare, betriebsinterner Unterricht – das alles können die „Großen“ der Branche natürlich leichter anbieten. Um dieses Manko auszugleichen wurde auf Initiative des Projektes „Zukunftscoach“ des Landkreises Coburg zusammen mit dem Bund der Selbstständigen der Grundstein für ein neues Netzwerk zur Förderung von Auszubildenden in der Region Coburg gelegt. Es soll vor allem klein- und mittelständischen Unternehmen unterstützen, die im Wettbewerb um Lehrlinge mittlerweile oftmals das Nachsehen hinter Großbetrieben und Konzernen haben.
Doch wie funktioniert dieses Prinzip eigentlich genau?
Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsberufen und Unternehmen des Coburger Landes werden in Kompetenzen fit gemacht, die Schule oder Ausbildungsbetrieb alleine nicht abdecken können. Dazu zählen auch die sogenannten „Soft Skills“, soziale Kompetenzen, die bei der Berufskarriere immer öfter eine entscheidende Rolle spielen.
Aus der Praxis, für die Praxis!
„Unser Projekt AzubiAkademie funktioniert nach der Regel des Gebens und Nehmens“, erklärt Linda Halb. Deshalb werden Themen wie „Telefontraining“, „Business Knigge“, „Gesundheit am Arbeitsplatz“ oder der „Einblick in die Kalkulationen eines Chefs“ von den Unternehmenspartnern gemeinsam vereinbart und abwechselnd in Workshops aufbereitet. Auf diese Weise kann jedes Kooperationsunternehmen seine Kompetenzen und Erfahrungen an den angehenden Fachkräftenachwuchs direkt und aus der Praxis weitergeben.
Win-Win-Situation
Für die Unternehmen ist das ein eindeutiger Vorteil: Sie vernetzen ihr jeweiliges Expertenwissen für ihre Auszubildenden – und das auch noch kostenlos. „Was ein Klein- oder mittelständisches Unternehmen aus Kapazitätsgründen alleine nicht immer stemmen kann, das funktioniert durch die Bündelung unserer Kräfte.“ Wentje Trautnitz, Personalleiterin der Firma Wöhner aus Rödental bringt damit die Win-Win-Situation für alle Beteiligten auf den Punkt. Ein schöner Nebeneffekt dabei: Die beteiligten Betriebe werten ihren guten Ruf als anerkannter und gefragter Ausbildungsbetrieb weiter auf.
„Wer nicht mitmacht, ist selber schuld!“
Kein Wunder also, dass auch das bisherige Fazit der teilnehmenden Azubis sehr positiv ausfällt: „In der AzubiAkademie wird uns Knowhow vermittelt, das wir in unserem gesamten Berufsleben gut gebrauchen können“, so Aylin Bicer, angehende Industriekauffrau bei der Firma Eichner. Das sieht auch Julius Heubner so. Als angehender Polsterer bei Ewald Schillig aus Ebersdorf rät er anderen Jugendlichen: „Sprecht Eure Ausbilder an und nutzt diese Chance, mit der ihr euch persönlich und in der Gemeinschaft mit anderen weiterentwickelt. Wer hier nicht mitmacht, ist einfach selber schuld!“
Zweite Runde in Planung
Auch für das kommende Ausbildungsjahr soll wieder eine neue Runde der AzubiAkademie an den Start gehen. Von den aktuellen Teilnehmern werden hierfür bereits die Themen „Umgang mit Geld“ und „Teamarbeit“ favorisiert. Welche Inhalte aber letztendlich auf dem Trainingsplan stehen werden, wird sich in der Auftaktveranstaltung für interessierte Betriebe im September entscheiden. Generell kann jedes Unternehmen der Region Coburg teilnehmen, das ausbildet und bereit ist, sich selbst und seinen betrieblichen Nachwuchs in das Prinzip der AzubiAkademie einzubringen.
Hier können Sie den Flyer zur BDS Azubi-Akademie downloaden: 14_12_03_Allg_Fyler_BDS_AzubiAkademie
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular für die BDS Azubi-Akademie:Anmeldung_AzubiAkademie
Zusätzliche Qualifikation für die Auszubildenden in der Region
Der BDS Ortsverband Coburg hat in Zusammenarbeit mit dem Projekt Zukunftscoach der Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg die Azubi Akademie Coburg auf den Weg gebracht. Start der Azubi Akademie ist der 26. September 2014.
Dieses Netzwerk zur Förderung der Auszubildenden soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, die im Wettbewerb um Auszubildende oft Nachteile gegenüber großen Firmen haben. Mittlerweile gibt es die Azubi Akademie an 30 Standorten in Bayern, über 800 Azubis nehmen an den Seminaren teil.
Die Projektidee ist einfach und effektiv zugleich:
- Statt firmeninterne Trainings für die eigenen Auszubildneen werden firmenübergreifende Trainings für die Auszubildenden aller teilnehmenden Unternehmen durchgeführt.
- Jedes Unternehmen, dessen Azubis teilnehmen, übernimmt auch Trainingseinheiten.
- Der Trainingsstoff geht über Berufsschule und Tagesgeschäft hinaus.
Das Projekt basiert auf dem Prinzip des Gebens und Nehmens“, betont die Projektkoordinatorin Linda Halb. Deshalb werden die Workshops von den einzelnen Unternehmenspartnern im Projekt abwechselnd durchgeführt. Auf diese Weise kann jedes Kooperationsunternehmen seine Kompetenzen und Erfahrungen an den angehenden Fachkräftenachwuchs direkt aus der Praxis weitergeben.
Als Themen stehen z.B. Zeit-und Selbstmanagement, Business-Knigge oder der Umgang mit Kunden auf dem Plan – die Auszubildenden erhalten in der Azubi Akademie besondere Qualifikationen, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit notwendig sind, aber nicht auf dem Stundenplan der Berufsschule stehen.
Die Teilnahme an der Azubi Akademie bietet für Unternehmen und Auszubildende Vorteile:
Die Vorteile für Unternehmen:
- verbesserte Ausbildung
weniger Zeitaufwand für die Fortbildung
höhere Qualifikation der Azubi
keine zusätzlichen Kosten
Aufwertung des eigenen Unternehmens
Motivation der Auszubildenden
Netzwerk der Auszubildenden
Folgeprojekte
Die Vorteile für Auszubildende:
- Blick über den Tellerrand
Bildung unternehmerischer Kompetenzen
mehr Allgemeinwissen
Teamarbeit auch für Einzel-Azubi
Aufbau von überbetrieblichen Azubi-Netzwerken
Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein
bessere Chancen bei späterer Jobsuche
Abwechslung, Spaß, Motivation